|
Toxotes mekongensis Kottelat
& Tan,
2018 / Mekong-Schützenfisch
|
|
|
Im Flusssystem des Mekong ist Toxotes mekongensis zu Hause.
Der Mekong ist einer der größten Flüsse
in Südost-Asien. Auch dieser Schützfisch ist ein reiner Süßwasserbewohner.
Das Zeichnungsmuster ist wie bei Toxotes siamensis, dem von T.chatareus
sehr ähnlich. Unterscheidet sich jedoch am keilförmigen Balken in der
Körpermitte, der kurzer ist als bei T.chatareus. Ausserdem zeigt
T.chatareus eine längenlichen Balken hinter dem Kiemendeckel und
T.mekongensis nur einen runden oder ovalen Fleck.
|
|
|
|
|
|
|
 |
 |
|
|
Toxotes mekongensis |
Toxotes mekongensis |
|
|
|
|
|
|
|
|
Meine Wasserwerte |
Daten |
|
|
PH |
: |
7,5 - 8,3 |
Ordnung |
: |
Perciformes |
|
|
Leitwert |
: |
300 - 450 µS |
Familie |
: |
Toxotidae |
|
|
Temperatur |
: |
23 - 27 °C |
Unterfamilie |
: |
- |
|
|
Gesamthärte |
: |
6 -10° |
Artname |
: |
Toxotes mekongensis |
|
|
Karbonathärte |
: |
5° |
Herkunft |
: |
Mekong Fluss in Thailand, Kambodscha, Laos und Vietnam |
|
|
|
|
|
Klima |
: |
tropisch |
|
|
|
|
|
Lebensraum |
: |
Süßwasser |
|
|
|
|
|
Endgröße |
: |
12 -
15 cm |
|
|
|
|
|
Futter |
: |
Lebend- und Frostfutter |
|
|
|
|
|
Minimale Beckenlänge |
: |
120 cm |
|
|
|
|
|
Vermehrung |
: |
Laichphase beginnt mit der Regenzeit, Eier werden an Wasserpflanzen
geheftet, Larven sind wahrscheinlich sehr winzig. |
|
|
©Andreas Wagnitz |
Diese Webseite verfolgt keine kommerziellen Ziele
Impressum |