|
Oreichthys crenuchoides
Schäfer, 2009 / Indische Hochflossenbarbe
|
|
|
Das
markante an der
Indischen Hochflossenbarbe, ist die lang ausgezogene Rückenflosse beim
Männchen. Sie wird beim Balzen fächerartig
ausgebreitet, um Weibchen zu beeindrucken. Ein sehr hübscher Anblick. Das
Aufstellen der Flossen dient auch dem Imponieren unter rivalisierenden
Männchen. Sie versuchen sie sich gegenseitig einzuschüchtern. Wenn
keiner der beiden Kontrahenten nachgibt, kommt es zum Kampf. Durch den
Versuch den Gegner am Maul zu zerren,
kommt es durch dieses Kräftemessen irgendwann zu einer Entscheidung.
|
|
|
|
|
|
|
 |
 |
|
|
Imponierende Männchen |
Weibchen |
|
|
|
|
|
|
Zur Paarung verfolgt das Männchen dem Weibchen zum Laichort, dies sind
meist Blattpflanzen. An der Unterseite der Blätter werden die Eier
abgelegt und bleiben dort haften.
Die Weibchen sind kleiner,
weniger hochrückig und auch die Rückenflossen ist kleiner und nicht so
ausgeprägt als wie bei den Männchen.
|
|
|
|
|
|
|
 |
 |
|
|
Kämpfende
Männchen |
Pärchen bei der
Eiablage an der Unterseite von Blättern. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Meine Wasserwerte |
Daten |
|
|
PH |
: |
7,5 - 8,3 |
Ordnung |
: |
Cypriniformes |
|
|
Leitwert |
: |
300 - 450 µS |
Familie |
: |
Cyprinidae |
|
|
Temperatur |
: |
22 - 26 °C |
Unterfamilie |
: |
Barbinae |
|
|
Gesamthärte |
: |
5 - 6° |
Artname |
: |
Oreichthys crenuchoides |
|
|
Karbonathärte |
: |
6° |
Herkunft |
: |
Indien |
|
|
|
|
|
Klima |
: |
tropisch |
|
|
|
|
|
Lebensraum |
: |
Süßwasser |
|
|
|
|
|
Endgröße |
: |
3 - 5 cm |
|
|
|
|
|
Futter |
: |
Lebend- und Frostfutter |
|
|
|
|
|
Minimale Beckenlänge |
: |
60 cm |
|
|
|
|
|
Vermehrung |
: |
- |
|
|
©Andreas Wagnitz |
Diese Webseite verfolgt keine kommerziellen Ziele
Impressum |