|
Glossolepis incisus Weber, 1907 /
Lachsroter Regenbogenfisch |
|
|
Das natürliche Verbreitungsgebiet von
Glossolepis incisus, ist der Sentani-See in Neuguinea. Sie leben dort mit
zum Teil in großen Schwärmen, teilweise zusammen mit einer Variante von Chilatherina fasciata. Die Männchen werden im Alter meist sehr
hochrückig, aber wirken dabei trotzdem sehr elegant. Da die Tiere relativ
groß und ruppig gegenüber Artgenossen werden können und sie sehr
schwimmfreudig sind, sollten sie in Becken ab
120 cm Kantenlänge untergebracht werden!
Sie nehmen jegliche Art von Futter,
gerne auch pflanzliches. Es empfiehlt sich immer einige Wasserlinsen auf der
Wasseroberfläche treiben zu lassen, da sie gerne von Regenbogenfischen
gefressen werden!
|
|
|
|
|
|
|
 |
 |
|
|
Großes ausgewachsenes Männchen |
Weibchen sind goldfarben oder dunkelgrau bis
schwarz gefärbt und bleiben meist wesentlich kleiner als die Männchen.
|
|
|
|
|
|
Durch Überfischung,
Überdüngung und durch Einsatz fremder Flora und Fauna wird die
Lebensgrundlage der Regenbogenfische in dem Sentani-See nachhaltig zerstört.
Die Region um den Sentani ist verglichen mit anderen Gegenden in Neuguinea relativ dicht
von Menschen besiedelt.
|
|
|
|
|
|
|
 |
 |
|
|
Am Sentani-See wird viel Fischzucht betrieben und auch
auf diesen Wege kommt es zur Faunenverfälschung |
Einer der schönsten und größten Regenbogenfische. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Meine Wasserwerte |
Daten |
|
|
PH |
: |
7,0 - 8,3 |
Ordnung |
: |
Atheriniformes |
|
|
Leitwert |
: |
300 - 400 µS |
Familie |
: |
Melanotaeniidae |
|
|
Temperatur |
: |
25 - 29 °C |
Unterfamilie |
: |
- |
|
|
Gesamthärte |
: |
3 - 4° |
Artname |
: |
Glossolepis incisus |
|
|
Karbonathärte |
: |
3° |
Herkunft |
: |
Lake-Sentani (Neuguinea) |
|
|
|
|
|
Klima |
: |
tropisch |
|
|
|
|
|
Lebensraum |
: |
Süßwasser |
|
|
|
|
|
Endgröße |
: |
12 - 15 cm, Weibchen kleiner |
|
|
|
|
|
Futter |
: |
Flocken-, Lebend- und Frostfutter |
|
|
|
|
|
Minimale Beckenlänge |
: |
120 cm |
|
|
|
|
|
Vermehrung |
: |
Dauerlaicher, laichen in Mopps oder feinen Pflanzen |
|